Fahrschule Schwarz
Inh. Christian Schwarz
Pognerstrasse 38,
81379 München
089 41 25 22 20
info@schwarz-fahrschule.de
Öffnungszeiten Büro:
Di 17.00 - 18.30
Do 17.00 - 18.30
Sa 11.00 -
12.30
Mo, Mi, Fr nach
Vereinbarung
Fahrschule Schwarz
Inh. Robert Proksch
Ehrwalder Strasse 6,
81377 München089 37 98 01 40
ehrwalder@schwarz-fahrschule.de
Öffnungszeiten Büro:
Mo 15.00 - 19.00
Di
15.00 - 19.00
Mi 15.00 - 19.00
Do 15.00 - 19.00
Fr
15.00 - 19.00
Fahrschule Schwarz
Inh. Robert Proksch
Fürstenrieder Str. 7,
80686 München
089 99 93 19 42
laim@schwarz-fahrschule.de
Öffnungszeiten Büro:
Mo 15.00 - 19.00
Di
15.00 - 19.00
Mi 15.00 - 19.00
Do 15.00 - 19.00
Fr
15.00 - 19.00
Die Anmeldung in der
Fahrschule
1. Der erste Schritt:
Bevor du mit deiner Fahrausbildung
beginnen kannst, musst du dich in einer unserer Fahrschulen anmelden.
Wann?
Die Anmeldung ist frühestens sechs Monate vor dem Erreichen des Mindestalters für
deine gewünschte Führerscheinklasse möglich.
Was passiert bei der Anmeldung?
- Du schließt einen
Ausbildungsvertrag mit der Fahrschule ab.
- Der Grundbetrag wird
fällig.
- Du erhältst eine Vertragskopie und eine
Anmeldebestätigung.
2. Der
nächste Schritt:
Antrag bei der
Führerscheinstelle
Mit der
Anmeldebestätigung kannst du nun deinen Führerscheinantrag bei der zuständigen Behörde
einreichen.
⚠
Wichtiger Hinweis:
Die
Bearbeitung des Antrags in der Führerscheinstelle kann ca. acht Wochendauern.
Daher solltest du dich frühzeitig darum kümmern!
3. Parallel starten:
Sobald du angemeldet bist,
kannst du:
- Den Theorieunterricht besuchen.
- Bei regelmäßigem Besuch der Theorieunterrichte kannst Du Termine für Fahrstunden
vereinbaren.
Sobald du deinen Antrag bei der
Führerscheinstelle gestellt hast, wird ein wichtiger Vorgang
angestoßen, der parallel zu deiner Fahrausbildung
abläuft:
1. Was passiert nach der
Antragstellung?
- Herstellung
des Führerscheins: Die Bundesdruckerei in Berlin wird mit der Herstellung deines Führerscheins beauftragt.
- Anfrage beim
Kraftfahrt-Bundesamt: Das Kraftfahrt-Bundesamt prüft, ob es irgendwelche
Tatsachen gibt, die gegen deine Eignung zum Fahren
sprechen.
2. Nach erfolgter Bearbeitung: die Prüfungszulassung!
- Sobald das OK vom
Kraftfahrt-Bundesamt kommt und dein Führerschein bei der
Führerscheinstelle eingetroffen ist, erhältst du grünes
Licht für die Prüfung.
3.
Bearbeitungsdauer:
- Der gesamte Prozess dauert
ca. acht Wochen.
-
Während dieser Zeit kannst du natürlich schon mit deiner Ausbildung in der Fahrschule beginnen.
4.
Wichtig:
- Stelle deinen Antrag frühzeitig, um sicherzustellen,
dass deine Prüfungszulassung nicht verspätet
eintrifft!
5. Welche Unterlagen benötigst du
für den Antrag?
- Wir
informieren dich bei der Anmeldung, welche Unterlagen du für den Antrag
benötigst.
6. Wie
reichst du deinen Antrag ein?
- Falls du in München
gemeldet bist, findest du weitere Informationen und Formulare auf der Website: www.fuehrerscheine-muenchen.de
- Wenn du nicht in München gemeldet bist, erkundige dich bei deinem zuständigen Landratsamt.
Die theoretische
Ausbildung findet im
Präsenzunterricht in deiner Fahrschule statt. Der Unterricht
besteht aus 90-minütigen Einheiten und folgt einem festen
Lehrplan.
1. Unterrichtszeiten &
Organisation
Wann und
wo?
- Die Unterrichtszeiten findest du
auf der Informationsseite der Fahrschule, bei der du angemeldet bist.
- Wann welches Thema behandelt wird, kannst du im
Unterrichtsplan der der jeweiligen Fahrschule nachschauen.
2. Arten des
Theorieunterrichts
Je nach
Führerscheinklasse gibt es unterschiedliche Unterrichtseinheiten:
Grundstoff (für alle Klassen verpflichtend):
- Enthält 12 Themen, die für alle Führerscheinklassen
gültig sind.
Klassenspezifischer Stoff
(abhängig von der Klasse):
- Klasse B:
2 zusätzliche Themen
- Klasse A: 4 zusätzliche
Themen
Spezieller Mofa-Kurs:
- 6 Themen speziell für Mofa-Fahrschüler
Falls es
nur wenige Mofa-Fahrschüler gibt, nehmen sie am Unterricht der Klasse A
teil.
3. Wie oft musst du zum
Theorieunterricht?
- Wenn du noch
keinen Führerschein hast:
Du musst alle 12 Grundstoff-Themen
besuchen.
Zusätzlich kommen die klassenspezifischen Themen deiner
Führerscheinklasse hinzu.
- Wenn du bereits einen Führerschein besitzt:
Du
musst nur 6 Grundstoff-Themen absolvieren.
Zusätzlich kommen auch hier die
klassenspezifischen Themen dazu.
Wichtig:
Genaue Informationen zu deinem individuellen Fall
bekommst du direkt in deiner Fahrschule.
Die
praktische Ausbildung – Schritt für Schritt zum sicheren
Fahren
Die praktische
Ausbildung ist in verschiedene Stufen unterteilt, die aufeinander aufbauen. So wirst
du Schritt für Schritt optimal auf das Fahren im Straßenverkehr vorbereitet.
1. Grundstufe – Die Basics des
Fahrens
In dieser ersten Phase lernst du die grundlegenden
Bedienungselemente, das Fahrzeug kennen:
+
Fahrzeugvorbereitung:
- Einstellen von Sitz und Spiegeln,
-
Kontrolle der Instrumente und Bedienelemente
+
Fahrzeugbedienung:
- Funktion und Nutzung der Pedale und des
Schalthebels oder Wählhebel
- Anlassen und Abstellen des Motors,
-
richtiges Anfahren und Anhalten
- Gangwechsel und deren richtige Anwendung
(Ausb. Klasse B)
2.
Aufbaustufe – Mehr Kontrolle über das Fahrzeug
Nachdem du die
Grundlagen beherrschst, vertiefen wir dein Können und bringen dich sicher durch
verschiedene Fahrsituationen:
+ Fahrtechnik
verbessern:
-Verhalten an Steigungen und Gefällen,
- Gang- und Geschwindigkeitswahl
für verschiedene Fahrsituationen
+ Fahrzeugbedienung im Detail:
- Bedienung von Licht, Blinker, Scheibenwischer und weiteren
Fahrzeugfunktionen
3.
Leistungsstufe – Sicher im Straßenverkehr unterwegs
Jetzt geht es in den realen Straßenverkehr! Hier lernst du, dich sicher
und regelkonform zu bewegen:
+ Fahren im
Straßenverkehr:
- Fahrbahnbenutzung und Spurwahl,
-
korrektes Abbiegen,
- Vorfahrtregeln sicher anwenden,
- Erlernen aller
Grundfahraufgaben (Parken, Wenden,
Rückwärtsfahren)
4.
Besondere Ausbildungsfahrten – Gesetzlich vorgeschriebene
Pflichtfahrten
In dieser Phase absolvierst du die
gesetzlich vorgeschriebenen Sonderfahrten, die für alle Fahrschüler verpflichtend
sind.
+ Fahren auf Land- und Bundesstraßen
+ Autobahn- und Kraftfahrstraßenfahrten
+
Fahrten bei Dämmerung und Dunkelheit
Hinweis:
Die genaue Anzahl der Pflichtfahrten hängt von verschiedenen
Faktoren ab –weitere Informationen erhältst du direkt in deiner
Fahrschule.
5. Reife- und Teststufe – Die finale
Vorbereitung auf die Prüfung
Nun bist du fast bereit für die
praktische Prüfung! In dieser letzten Phase wirst du auf realistische
Prüfungssituationen vorbereitet:
+ Fahren nach Wegweisern
+
Simulation einer praktischen Prüfung unter realen
Bedingungen
Fazit:
Schritt für Schritt zur
Fahrprüfung
Durch diese Stufen wirst du gezielt
und strukturiert an das sichere und selbständige Fahren herangeführt, sodass du
optimal auf die praktische Prüfung vorbereitet bist!
Falls du Fragen hast
oder noch mehr Informationen brauchst, steht dir deine Fahrschule jederzeit zur
Verfügung.
Die Theorieprüfung – Alles,
was du wissen musst
Die theoretische Prüfung ist der erste große
Schritt auf dem Weg zum Führerschein und muss bestanden werden, bevor du zur
praktischen Prüfung zugelassen wirst.
1. Wann darfst du die Theorieprüfung
ablegen?
+ Frühestens
drei Monate vor dem Erreichen des vorgeschriebenen Mindestalters
+ Pflicht:
Sie muss immer vor der praktischen Prüfung bestanden
werden
2. Wie läuft die
Theorieprüfung ab?
Die Prüfung findet in der Prüfstelle beim TÜV statt.(*)
Du musst eine bestimmte Anzahl an
Prüfungsfragen beantworten. Die Prüfung ist bestanden, wenn du die zulässige
Höchstzahl an Fehlerpunkten nicht überschreitest.
(*) Hinweis:
Die Fragen basieren auf einem offiziellen
Fragenkatalog, den du mit deinem
Lernmaterial üben kannst.
Die praktische Prüfung –
Wann und wie?
1. Wann darfst du die praktische Prüfung
ablegen?
+ Frühestens
ein Monat vor dem Erreichen des Mindestalters
+ Voraussetzung: Die
theoretische Prüfung muss bereits bestanden sein
2. Wann gilt die Prüfung als
bestanden?
+ Die Prüfung ist
erfolgreich, wenn du dem Prüfer gezeigt hast, dass du die Verkehrsregeln kennst und
anwenden kannst. Außerdem musst du dein Fahrzeug sicher beherrschen und dich
partnerschaftlich und umweltbewusst im Straßenverkehr bewegen.